“Crisis in medicine” – Models of reform
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Aschner B (Hrsg) (1926) Paracelsus: Sämtliche Werke Bd. 1–4. Fischer, Jena
Barbash IM, Gaglia MA, Torguson R (2013) Effect of marital status on the outcome of patients undergoing elective or urgent coronary revascularization. Am Heart J 166:729–736
Benn G (1989) Medizinische Krise. In: Essays und Reden. Fischer, Frankfurt a. M., S 55–62
Bothe D (1991) Neue Deutsche Heilkunde 1933–1945, dargestellt anhand der Zeitschrift „Hippokrates“. Matthiesen, Husum
Cabot R (1931) Social service and the art of healing. Dodd, New York
Faller H, Bülzebruck H, Drings P et al (1999) Coping, distress, and survival among patients with lung cancer. Arch Gen Psychiatry 56:756–762
Faller H (2005) Depression: ein prognostischer Faktor bei koronarer Herzkrankheit. Psychotherapeut 50:265–273
Geiger K (2010) „Krise“ – zwischen Schlüsselbegriff und Schlagwort. Zum Diskurs über eine „Krise der Medizin“ in der Weimarer Republik. Medizinhist J 45:368–410
His W (1930) Die Krise der Medizin. Woche 32:789–790
Hofmann M, Köhler B, Leichsenring F, Kruse J (2013) Depression as a risk factor for mortality in individuals with diabetes: a meta-analysis of prospective studies. PLoS ONE 8:2013 doi:10.1371/journal.pone.0079809
Huth C, Thorand B, Baumert J et al (2014) Job strain as a risk factor for the onset of type 2 diabetes mellitus. Psychosom Med 76:562–568
Klasen EM (1984) Die Diskussionen um eine „Krise“ der Medizin in Deutschland zwischen 1925 und 1935. Diss Med Universität Mainz, Mainz
Krehl L (1926) Über Standpunkte in der Inneren Medizin. Münchener Med Wochenschr 73:1547–1552
Liek E (1926) Der Arzt und seine Sendung. Lehmanns, München
Much H (1926) Hippokrates der Große. Hippokrates, Stuttgart
Roelcke V (2008) Rivalisierende „Verwissenschaftlichungen des Sozialen“: Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. In: Reulecke J, Roelcke V (Hrsg) Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft. Steiner, Stuttgart, S 131–148
Roelcke V (2013a) Die universitäre Etablierung von psychosomatischer Medizin und Psychotherapie in der Nachkriegszeit. Psychosozial 36:121–128
Roelcke V (2013b) Repräsentation – Reduktion – Standardisierung: Zur Formierung des „Tiermodells“ menschlicher Krankheit in der experimentellen Medizin des 19. Jahrhunderts. In: Borgards R, Pethes N (Hrsg) Tier – Experiment – Literatur, 1880–2010. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 15–36
Schmiedebach HP (1989) Der wahre Arzt und das Wunder der Heilkunde: Erwin Lieks ärztlich-heilkundliche Ganzheitsideen. In: Abholz HH (Hrsg) Der ganze Mensch und die Medizin. Argument, Hamburg, S 33–53
Viseltaer A (1997) Milton C. Winternitz and the Yale institute of human relations. In: Porter D (Hrsg) Social medicine and medical sociology in the twentieth century. Rodopi, Amsterdam, S 32–58
Winslow CE (1920) The untilled fields of public health. Modern Medicine 2:6–7
Winternitz C (1930) Medicine as a Social Science. In: White LD (Hrsg) The New Social Science. University of Chicago Press, Chicago, S 40–45
Zeller U (2001) Psychotherapie in der Weimarer Zeit: Die Gründung der „Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie“. MVK, Tübingen