Über die rasche und langsame Koagulation von polydispersen Systemen

Pauli Tuorila1
1Helsingfors

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Vgl. z B. A. Galecki, Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 (1912), Koll.-Zeitschr.10, 169 (1912); A. Lottermoser, Koll.-Zeitschr.15, 145 (1914); H. H. Paine, Kolloidchem. Beih.4, 24 (1912). Koll.-Zeitschr.11, 115 (1912).

Vgl. S. Miyazawa, Journ. Chem. Soc., Tokyo33, 1179, 1210 (1912); N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 95 (1913); H. Freundlich und N. Ishizaka, ebendort85, 398 (1913), Koll.-Zeitschr.12, 230 (1913); J. Gann, Kolloidchem. Beih.8, 64 (1916).

M. v. Smoluchowski, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 129–168 (1918).

Nachr. d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, math.-phys. Kl. 1917, Heft I, S.1, oder Zeitschr. f. physik. Chem.92, 600–639 (1918).

Vgl. R. Zsigmondy, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 623–625 (1918).

R. Zsigmondy gibt unterv 1 wahrscheinlich die Teilchenzahlen im Zählraum der Küvette an. Nähere Angaben sind in der zitierten Arbeit nicht gemacht; da die Konzentration herausfällt, ist dies ohne Einfluß auf die Berechnung von T v ,

Vgl. M. v. Smoluchowski, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 141 (1918).

Vgl. M. v. Smoluchowski, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 150 (1918).

Vgl. Zeitschr. f. physik. Chem.92, 750–762 (1918).

Später haben auch H. R. Kruyt und A. E. v. Arkel an Selensolen die v. Smoluchowskische Gleichung für die rasche Koagulation gut bestätigt. H. R. Kruyt und A. E. v. Arkel, Rec. d. trav. chim. des Pays Bas39, 656 (1920).

Koll.-Zeitschr.8, 227 (1911).

Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 (1912).

Im Anfang der Koagulation ist t=o und (1+t/T)=1 undv 0=(N0+n0).

Vgl. O. Heimstädt, Apparate und Arbeitsmethoden der Ultramikroskopie und Dunkelfeldbeleuchtung, Stuttgart 1915, S. 20–24.

Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem.93, 31 (1915) und Zeitschr. f. physik. Chem.92, 750–762 (1918).

G. Wiegner, Kolloidchem. Beih.2, 213–242 (1911).

R. Lorenz und W. Eitel, Zeitschr. f. physik. Chem.87, 293–304 und 434–440 (1914).

R. Zsigmondy, Kolloidchemie, 3. Aufl. (Leipzig 1922), 149–178.

Vgl. Zeitschr. f. physik. Chem.92, 750–762 (1918);

Zeitschr. f. anorg. Chem.93, 151 (1915).

W. Menz, Zeitschr. f. physik. Chem.66, 129–137 (1909); vgl. auch L. Arisz, Kolloidchem. Beih.7, 1–90 (1915).

Vgl. S. 227.

Vgl. S. 225.

Dieser Versuch wurde angestellt, bevor die Versuche über den Einfluß der Konzentration der Gelatine durchgeführt waren.

Vgl. Einleitung, S. 200–201.

Vgl. A. Westgren, Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem.93, 151 (1915).

At/ϱ und T v sind berechnet für die Gesamtzahl 10,6.108 Teilchen nach den Formeln (11) und (10) von M.v. Smoluchowski für monodisperse Systeme.

In den früher erwähnten Untersuchungen von A. Westgren und J. Reitstötter istv 0 zwischen 2,69.108 und 20,22.108 und bei den Versuchen von R. Zsigmondy zwischen 80.108 und 27.108 variiert worden.

Koll.-Zeitschr.8, 227–232 (1911).

Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 (1912).

K. Hiege, Zeitschr. f. anorg. Chem.91, 145–185 (1915).

Vgl. A. Westgren, K. Svenska Vetenskopsakademiens Archiv f. Mat. Astr. u. s. w. B.11, Nr. 8, 18, Nr. 14, 9 (1916), siehe auch Zeitschr. f. physik. Chem.9, 750–762 (1918).

Ch. Bodländer, Neues Jahrb. f. Min. Geol. u.s.w.2, 147–168 (1893), Gött. Nachr. 267–276 (1893).

Nachr. d. K. Ges. d Wiss. Göttingen, math.-phys. Kl. H.I, S. 1 (1917).

Kolloidchem. Beih.4, 24 (1912);

Koll.-Zeitschr.11, 145 (1912).

Koll.-Zeitschr.12, 230 (1913);

Zeitschr. f. phys. Chem.85, 398 (1913).

Kolloidchem. Beih.8 63 (1916).

Archiv. f. Chemie, Min.-Geol.7, Nr. 6 (1918).

tbeob.=Beobachtungszeit zwischen Minuten.

V tsub=Anzahl Submikronen pro Kubikzentimeter.

v sub t=Anzahl Submikronen im Kubikzentimeter.

Berechnet nach der Formel: $$T_v = \frac{{v_t \cdot t}}{{v_0 - v_t }}; T_v = \frac{{3N_L \eta }}{{4k\Theta v_t }} \frac{1}{\xi }$$ . Es ist: T v =51,2 und ζ=0,00218.

Zeitschr. f. physik. Chem.78, 682 (1912).

Contribution a l'étude de la Coagulation de l'argile 1924 (Librairie Payot & Co.).

Loc. cit. Contribution a l'étude de la Coagulation de l'argile 1924 (Librairie Payot & Co.).

Fabrik und Lager chemischer, bakteriologischer und hygienisch-mikroskopischer Apparate und Gerätschaften. Berlin NW 6, Luisenstr. 47.

Koll.-Zeitschr.32, 29–36 (1923).

A. Westgren, loc. cit..

G. Wiegner, Dispersität und Basenaustausch (Ionenaustausch), Zsigmondy-Festschrift, Ergänzungsband der Koll.-Zeitschr.36, 343–369 (1925).

Koll.-Zeitschr.26, 100–125 (1920), Sven Odén, Die automatisch registrierende Sedimentiervorrichtung und ihre Anwendung auf einigie kolloid chemische Probleme.

Contribution a l'étude de la Coagulation de l'argile, Genève 1924 (Librairie Payot & Cie.). Koll. Beih.21, 431 (1926).

Siehe loc. cit. S. 15–18. Contribution a l'étude de la Coagulation de l'argile, Genève 1924 (Librairie Payot & Cie.). Koll. Beih.21, 431 (1926).

Vgl. M. v. Smoluchowski in H. Freundlich, Kapillarchemie, 2. Aufl., 600–601 (Leipzig 1922).