Nội dung được dịch bởi AI, chỉ mang tính chất tham khảo
Về ý nghĩa của giới tính trong quá trình trị liệu
Tóm tắt
Một thái độ cơ bản có tính bình đẳng về giới tính từ các nhà trị liệu là điều cần thiết để có thể nhận diện các vấn đề cá nhân của khách hàng trong bối cảnh xã hội của họ. Sau khi giới thiệu về lý thuyết 'Thực hiện giới tính', văn bản tiếp theo sẽ làm sáng tỏ quá trình tâm lý trị liệu liên quan đến vấn đề giới tính và xem xét sự tham gia của chính bản thân như một người có sự xã hội hóa theo giới trong quá trình trị liệu. Dữ liệu nền tảng được sử dụng là các cuộc phỏng vấn mà tôi đã thực hiện với các nhà tâm lý học về chủ đề 'Giới trong quá trình tâm lý trị liệu'.
Từ khóa
#giới tính #quá trình trị liệu #tâm lý trị liệu #xã hội hóa theo giớiTài liệu tham khảo
Bauer, B. (2006). Sanftmütige Männer – dominante Frauen: Wut und Aggression unter der Geschlechterperspektive. In M. Zander, L. Hartwig & I. Jansen (Hrsg.), Geschlecht Nebensache. Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit (S. 258–270). Wiesbaden: VS.
Connell, R., & Müller, U. (2006). Der gemachte Mann, Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Europäische Kommission (2004). In Heinz Bude & Andreas Willisch (Hrsg.) Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 12) Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
Fürst, J. (2004). Psychodrama in der Einzeltherapie. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodramatherapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas.
Gildemeister, R., & Günther, R. (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive: Interaktion - Institution - Biografie (Studientexte zur Soziologie). Wiesbaden: VS.
Grubner, A. (2014). Geschlecht therapieren: Andere Erzählungen im Kontext narrativer systemischer Therapie. Heidelberg: Carl Auer.
Hagemann-White, C. (1988). Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren. In C. Hagemann-White & M. Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion (S. 224–235). Bielefeld: AJZ.
Huber, M. (2007). Jungen und Männer explodieren – Mädchen und Frauen implodieren? Geschlechtsspezifische Traumaforschung. http://www.michaela-huber.com. Zugegriffen: 22. März 2012.
Knapp, H. (2011).Geschlechtsspezifische Verarbeitungsweisen von traumatischen Ereignissen im Erwachsenenalter. (unveröffentlichte Masterthese) Online-Katalog der Universitätsbibliothek der Donau-Universität Krems und der IMC Fachhochschule Krems
Lenz, H. J., & Gahleitner, S. B. (2007). Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Weinheim: Beltz-Juventa.
Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Psychodrama: Theorie und Praxis, Bd. 1, Berlin: Springer.
Neumann, W., & Süfke, B. (2004). Den Mann zur Sprache bringen. Psychotherapie mit Männern. Tübingen: dgvt.
Österreichisches Institut für Familienforschung (2011) (Hrsg.) Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern. http://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/bmwfj_gewaltpraevalenz-2011.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2012.
Pruckner, H. (2002). Du sollst nicht fragen, das Kind will nicht reden. Psychodramatherapie mit traumatisierten Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 147–158. doi:10.1007/s11620-002-0017-x.
Rauchfleisch, U., Frossard, J., Waser, G., Wiesendanker, K., & Roth, W. (2002). Gleich und doch anders: Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Reddemann, L. (2012). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT – Das Manual : Ein resilienzorientierter Ansatz in der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg, Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.
Schacht, M., & Pruckner, H. (2010). Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Arbeit auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2), 240–250. doi:10.1007/s11620-010-0084-3.
Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung: Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: Inscenario Verlag.
Scheffler, S. (2007). Kritische Anmerkungen zur Traumaforschung aus der Geschlechterperspektive. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 25(2), 75–82.
Schigl, B. (2010). Feministische + Gendertheorie – Diskurse und ihre Bedeutung für das psychosoziale Feld. Journal für Psychologie, 18(3), 11.
Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Berlin: Springer VS.
Schigl, B. (2015). Doing Gender im psychotherapeutischen Prozess – braucht Dekonstruktion. Psychosozial 38, 140, 39–52.
Stiftung Männergesundheit (2013). Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: psychische Gesundheit. In Weißbach, L., & Stiehler, M. (Hrsg.) Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: psychische Gesundheit. Mannheim: Huber.
Wagener, U. (2010). Begegnung in Körper und Sprache. Interpersonalität und Geschlechterdifferenz im Dialog zwischen Psychodrama und feministischen Denkbewegungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2) doi:10.1007/s11620-010-0083-4.