Über die Bearbeitung von Strombeobachtungen von mehr als fünfzehn Tagen Dauer
Tóm tắt
Aus langen Reihen von Gezeitenstrombeobachtungen wird ein für die Zeit von 12 Std. 25 Min. repräsentativer Stromverlauf gewonnen, der alle für den Gezeitenstrom wesentliche und periodisch wiederkehrende Werte erfaßt. Die Geschwindigkeit wird zur Höhe des Tidenhubs benachbarter Pegel in Beziehung gesetzt. Da von Wasserständen viel längere Beobachtungsreihen vorliegen und diese deshalb einer eingehenden Analyse und Vorausberechnung zugänglich sind, ermöglicht das Verfahren, Aussagen über den Wasserstand (Nippzeit, Springzeit, Sturmfluten usw.) auf den Strom zu übertragen. Die Bearbeitungsmethode wird erläutert für 15-tägige Strombeobachtungen, die mit dem Schaufelradstrommesser-Abstand der Beobachtungen 5 Min.-gewonnen wurden, und für solche, die auf Feuerschiffen im Abstand von einer, zwei oder vier Stunden erhalten wurden.
Tài liệu tham khảo
Carruthers, J. N., 1935: A “Vertical Log” Current-Meter. J. Cons. Int. Explorat. Mer10, No. 2, 151.
Det Danske Meteorologiske Institut, 1925: Nautisk-Meteorologisk Aarbog 1924. Kopenhagen.
Deutsche Seewarte, 1939: Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- und Ostsee. Jahr 1938. Hamburg. Buch-Nr. 2122.
Deutsches Hydrographisches Institut, 1956: Atlas der Gezeitenströme für die Nord see, den Kanal und die Britischen Gewässer. Hamburg. Buch-Nr. 2345.
Deutsches Hydrographisches Institut, 1958a: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse. Nr. 9, Strombeobachtungen in der südwestlichen Nordsee in den Jahren 1951 bis 1955. Hamburg. Buch-Nr. 2122/9.
Deutsches Hydrographisches Institut, 1958b: Nordsee-Handbuch, östlicher Teil. Hamburg. Buch-Nr. 2006.
Deutsches Hydrographisches Institut, 1959: Gezeitentafeln für das Jahr 1960. 1. Hamburg. Buch-Nr. 2115.
Hansen, W., 1952: Gezeiten und Gezeitenströme der halbtägigen HauptmondtideM 2 in der Nordsee. Ergänzungsheft Reihe A (80), Nr. 1 zur Dt. Hydrogr. Z. Buch-Nr. 2519 A.
Joseph, J., 1948: Meereskundliche Meßgeräte. Fiat-Bericht: Naturforschung und Medizin in Deutschland, 1939–1946.18, Geophysik, Teil II, S. 195 ff: Strommeßgeräte. Wiesbaden.