Über den Entwicklungsgang von Mycosphaerella pinodes (Berk. et Blox.) Stone
Tóm tắt
Die Bildung der Fortpflanzungsorgane erfolgt bei Mycosphaerella pinodes in drei Phasen. Auf eine Pyknidienphase folgt eine Pseudothecienphase, die schließlich von einer Chlamydosporenphase abgelöst wird. In der ersten, der Pyknidienphase, entstehen Pyknidien, die nacheinander das Stadium der Vorreife und Reife durchlaufen. In der zweiten, der Pseudothecienphase, bilden sich in zwei aufeinander folgenden Zeitabschnitten zunächst die äußeren sich auf der Substratoberfläche, dann die inneren sich auf den Pyknidien entwickelnden Pseudothecien. In der dritten, der Chlamydosporenphase, läßt sich eine Ausbreitungsphase von einer Vermehrungsphase trennen. Entscheidend wichtig scheint zu sein, daß die Bildung der Organe jeder Phase bereits in geringer konstanter Menge in der vorhergehenden Phase einsetzt.
Tài liệu tham khảo
Jones, L. K.: Studies of the nature and control of blight, leaf and pod spot, and footrot of peas caused by species of Ascochyta. Geneva Agr. Exp. Sta. Bull. 547, 3 (1927).
Ludwig, O.: Untersuchungen an Ascochyta pisi Lib. Beiträge zur Biologie der Pflanzen 16, 465 (1928).
Sörgel, G.: Über eine neue Kulturmethode für Mikroorganismen. Der Züchter 21, 322 (1951); Über die Ursachen der unterschiedlichen Resistenz verschiedener Erbsensorten gegenüber den Fußkrankheitserregern Ascochyta pisi Lib., Ascochyta pinodella Jones und Mycosphaerella pinodes (Berk. et Blox.) Stone. I. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten der Pilze auf einer stark und einer schwach anfälligen Sorte. Der Züchter 22, 4 (1952).
Wehlburg, C.: Onderzoekingen over Erwtenanthraknose. Proefschrift, Baarn. 63 S. (1932).