Über den Einfluß verschieden langer Vorbelichtung auf die Dunkeladaptation und auf die Fehlergröße der Schwellenreizbestimmung während der Dunkelanpassung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Behr, C., Das Verhalten und die diagnostische Bedeutung der Dunkeladaptation bei verschiedenen. Erkrankungen des Sehnervenstammes. Klin. Mbl. Augenheilk.55, 193 (1915).
Froehlich, Fr. W., Die Empfindungszeit. Jena: Gustav Fischer 1929.
Gasteiger, H., Über Störungen der Dunkeladaptation bei Sehnervenerkrankungen und ihre diagnostische Verwendbarkeit. Klin. Mbl. Augenheilk.78, 827 (1927).
Hertel, E., Untersuchungen des Lichtsinnes mit einem Kugeladaptometer, ein Weg zu seiner Standardisierung. XIII Concilium Ophthalmologicum, 1929, Hollandia N. V. Boek, Leiden.
Igersheimer, Zur Pathologie der Sehbahn. Das Verhalten der Dunkeladaptation bei Erkrankungen der optischen Leitungsbahnen. Graefes Arch.98, 67 (1919).
Kohlrausch, A., Untersuchungen mit farbigen Schwellenlichtern über den Dunkeladaptationsverlauf des normalen Auges. Pflügers Arch.196, 113 (1922).
Kovacs, A., Über den Einfluß der Dunkeladaptation auf die Empfindungszeit und den zeitlichen Verlauf der Gesichtsempfindung. Z. Sinnesphysiol.54, 161 (1922).
Lohmann, W., Über Helladaptation. Z. Sinnesphysiol.41, 290 (1907).
Nagel, W. A., Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung. Z. Augenheilk.17, 201 (1907).
Piper, H., Zur messenden Untersuchung und zur Theorie der Hell-Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk.45, 357 (1907).
Rabinowitsch, S., Über den Gang der Schwellenempfindlichkeit bei Dunkeladaptation. Z. Augenheilk.19, 301 u. 464 (1908).
Schindler, E., Über die klinische Bedeutung der Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk.68, 710 (1922).
Stargardt, R., Ein Apparat für gleichmäßige Helladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk.78, 593 (1927).
Wessely, K., Über Störungen der Adaptation. Arch. Augenheilk.81, Erg.-H., 53 (1916).