Über Vitalfärbung stark saurer Zellsäfte und eine Methode zur pH-Bestimmung in vivo
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Bancher, E., und J. Hölzl, 1960: Mikrophotometrische Untersuchungen zur Neutralrotspeicherung in den Vakuolen der Innenepidermis vonAllium cepa. Protoplasma52, 31.
Bartels, P., 1954: Quantitative mikrospektroskopisehe Untersuchung der Speicherungs- und Permeabilitätsverhältnisse akridinorangegefärbter Zellen. Planta44, 341.
—, 1956: Spektralphotometrische Untersuchungen am Neutralrot (I). Ztschr. physik. Chem. N. F.9, 74.
— und H.-O. Schwantes, 1955: Quantitative mikrospektrographische Messungen zur Aufnahme von Thionin durch lebende Zellen vonAllium cepa. Z. Naturf.10 b, 712.
— —, 1957: Mikrospektrographische Messungen zur Aufnahme und Speicherung von Neutralrot durch lebende Zellen vonAllium cepa. Planta50, 1.
Bolay, E., 1960: Die Vitalfärbung voller Zellsäfte und ihre cytochemische Interpretation. S. B. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl. Abt. I., Bd.169, S. 269.
Drawert, H., 1939: Zur Frage der Stoffaufnahme durch die lebende pflanzliche Zelle. I. Versuche mit Rhodaminen. Planta29, 376.
—, 1940: Zur Frage der Stoffaufnahme. II. Die Aufnahme basischer Farbstoffe und das Permeabilitätsproblem. Flora134, 159.
- 1955: Der pH-Wert des Zellsaftes. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie (Hrsg. W. Ruhland), Bd. I, S. 627.
—, 1956: Die Aufnahme der Farbstoffe. Vitalfärbung. Ebenda Bd. II, S. 232.
Höfler, K., 1947 a: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopie von der Plasmaspermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie2, 13.
Höfler, K., 1947 b: Einige Nekrosen bei Färbung mit Akridinorange. S. B. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl. Abt. I., Bd.156, S. 585.
—, 1949 a: Fluoreszenzmikroskopie und Zellphysiologie. Biologia generalis19, 90.
- 1949 b: Fluorochromierungsstudien an Pflanzenzellen. Mikroskopie, I. Sonderband „Beiträge zur Fluoreszenzmikroskopie“, S. 46.
— und H. Schindler, 1951: Vitalfärbung von Algenzellen mit Toluidinblaulösungen gestufter Wasserstoffionenkonzentration. Protoplasma40, 137.
— —, 1955: Volle und leere Zellsäfte bei Algen. Protoplasma45, 173.
Kinzel, H., 1953: Die Bedeutung der Pektin- und Zellulosekomponente für die Lage des Entladungspunktes pflanzlicher Zellwände. Protoplasma42, 209.
—, 1954 a: pH-Werte alkalischer Phosphatpufferlösungen. Protoplasma43, 441.
—, 1954 b: Theoretische Betrachtungen zur Speicherung basischer Vitalfarbstoffe in leeren Zellsäften. Protoplasma44, 52.
—, 1955: Zur Kausalfrage der Zellwand-Fluorochromierung mit Akridinorange. Protoplasma45, 73.
—, 1958: Metachromatische Eigenschaften basischer Vitalfarbstoffe. Protoplasma50, 1.
——, 1959: Über Gesetzmäßigkeiten und Anwendungsmöglichkeiten der Zellsaft-Vitalfärbung mit basischen Farbstoffen. Ber. dtsch. bot. Ges.72, 253.
— und W. Url, 1954: Katalasebestimmungen an grünen Blättern unter Berücksichtigung des Säurefehlers. Physiologia Plantarum7, 835.
Overbeck, G., 1957: Zellphysiologische Studien anBryophyllum im Zusammenhang mit dem täglichen Säurewechsel. Protoplasma48, 241.
Pilz, Ch., 1959: Kritische Untersuchungen zur „Range indicator“-Methode nach Small. Flora147, 317.
Rose, D. H., and A. M. Hurd-Karrer, 1927: Differential staining of specialized cells inBegonia with indicators. Plant. Physiol. 2, 441.
Ruhland, W., und K. Wetzel: Zur Physiologie der organischen Säuren in grünen Pflanzen. I. Wechselbeziehungen im Stickstoff- und Säurestoffwechsel vonBegonia, semperflorens. Planta1, 558.
Small, J., 1955: The pH of plant cells. Protoplasmatologia, Bd. II, B, 2, C (Wien).
- 1956: Estimation of pH-Values (Living tissues and saps). In: K. Paech und M. V. Tracey, Moderne Methoden der Pflanzenanalyse, Bd. I, S. 375.
Strugger, S., 1936: Beiträge zur Analyse der Vitalfärbung pflanzlicher Zellen mit Neutralrot. Protoplasma26, 56.
—, 1940: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Akridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jenaische Ztschr. f. Naturw.73, 97.
—, 1941: Zellphysiologische Studien mit Fluoreszenzindikatoren. I. Basische, zweifarbige Indikatoren. Flora135, 101.
- 1949: Praktikum der Zell- und Gewebephysiologie der Pflanze. 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg.
Zöttl, P., 1960: Vitalfärbestudien mit Methylrot. Protoplasma51, 465.