Ökonomische Auswirkungen infizierter Hüfttotalendoprothesen im DRG-System
Tóm tắt
Die Therapie einer infizierten Hüftendoprothese wird zunehmend zu einem wirtschaftlichen Problem. Die zusätzlichen Therapiekosten sind in den Diagnosis-Related Groups (DRG) nur unzureichend abgebildet. Ziel ist zu klären, ob eine Kostendeckung durch das DRG-System in Deutschland möglich ist und in welchem Rahmen sich eine Über- bzw. Unterdeckung bewegt. Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Behandlungskosten periprothetischer Hüftgelenkinfektionen. Die Datenerhebung aller in der Orthopädischen Universitätsklinik Rostock behandelten Patienten erfolgte anhand der Patientenakte sowie des Krankenhausinformationssystems, die Kalkulation der Personal- und Materialkosten anhand der Daten der Zentralapotheke sowie des Zentralcontrollings der Universität Rostock. In die Studie eingeschlossen wurden 49 Patienten. Die durchschnittlichen Behandlungskosten betrugen 29.331,36 EUR/Patient bei einer infizierten und 6263,59 EUR/Patient bei einer nichtinfizierten primären Hüfttotalendoprothesen(HTEP)-Implantation. Im Vergleich zwischen errechneten und rückerstatteten Kosten ergab sich ein durchschnittliches Defizit von 12.685,6 EUR/Patient, bei der Kontrollgruppe ein durchschnittlicher Gewinn von 781,41 EUR/Patient. Bei der Behandlung infizierter Hüftendoprothesen war ein kostendeckendes Arbeiten nicht möglich. Ursächlich hierfür sind v. a. der Kostenanstieg bzgl. Personal und Verbrauchsmaterialien, aber auch eine fehlende Abbildung der Prozeduren im DRG-System. Es bedarf weiterhin multizentrischer Kostenanalysen und umfangreicher Qualitätssicherungsmaßnahmen bzgl. eines flächendeckenden medizinischen Standards zur sinnvollen medizinischen aber auch wirtschaftlichen Behandlung periprothetischer Infektionen.
Tài liệu tham khảo
Boy IO (2006) Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation. In: Mohr V (Hrsg) Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2006, S 72–79
Bozic KJ, Ries MD (2005) The impact of infection after total hip arthroplasty on hospital and surgeon resource utilization. J Bone Joint Surg [Am] 87:1746–1751
Crowe JF, Sculco TP, Kahn B (2003) Revision total hip arthroplasty: hospital cost and reimbursement analysis. Clin Orthop Relat Res (413):175–182
Darouiche RO (2004) Treatment of infections associated with surgical implants. N Engl J Med 350:1422–1429
Fetter RB, Freeman JL, Mullin RL (1985) DRGs: how they evolved and are changing the way hospitals are managed. Pathologist 39:17–21
Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al (2007) Orthopedic and trauma surgery in the German DRG system 2007. Unfallchirurg 110:270–280
Geipel U, Herrmann M (2004) The infected implant. Part 1: bacteriology. Orthopade 33:1411–1426, 1427–1418
Iribarren BO, Alvarez CA, Rodriguez CC et al (2007) Cost and outcome of hip’s arthroplasty nosocomial infection. Case and control study. Rev Chilena Infectol 24:125–130
Jacoby J (2010) Medicare and the Mayo Clinic. The Boston Globe
Kaufmann MM, Franz D, Lassahn C et al (2007) Total hip replacement in the G-DRG-system. Z Orthop Ihre Grenzgeb 145:61–67
Malchau H, Herberts P, Eisler T et al (2002) The Swedish Total Hip Replacement Register. J Bone Joint Surg [Am] 84-A(Suppl 2):2–20
Martin J, Neurohr C, Bauer M et al (2008) Cost of intensive care in a German hospital: cost-unit accounting based on the InEK matrix. Anaesthesist 57:505–512
Raetzell M, Reissmann H, Steinfath M et al (2004) Implementation of an internal transfer pricing system for anaesthesia services. Anaesthesist 53:1219–1230
Rana AJ, Iorio R, Healy WL (2011) Hospital economics of primary THA decreasing reimbursement and increasing cost, 1990–2008. Clin Orthop Relat Res 469(2):355–361
Roeder NS, Ludwig S, Frie M, Bunzemeier H (2006) DRG-Aktzeptanz verbessern, Kliniker erreichen mit klinischen Leistungsgruppen. Krankenhaus 98(2):390–401
Schurmann N, Muller RT (2002) Primary hip- and knee arthroplasty – comparison of the actual costs with the Australian diagnosis related groups (DRG). Z Orthop Ihre Grenzgeb 140:589–594
Schuster M, Wicha LL, Fiege M (2007) Key performance indicators of OR efficiency. Myths and evidence of key performance indicators in OR management. Anaesthesist 56:259–271
Sculco TP (1993) The economic impact of infected total joint arthroplasty. Instr Course Lect 42:349–351
Stargardt T (2008) Health service costs in Europe: cost and reimbursement of primary hip replacement in nine countries. Health Econ 17:9–20
Wodtke J, Klüber D, Frommelt L, Löhr JF (2005) Die infizierte Gelenkendoprothese. Trauma Berufskrankh 7(Suppl 1):134–138