Ändert sich die Na+Ca2+-Exchanger-Expression im Endomyokard von Patienten mit chronischen Herzklappenfehlern parallel zur Störung der myokardialen Pumpfunktion?
Tóm tắt
Fragestellung: Veränderungen der Na+Ca2+-Exchanger (EXCH)-Expression werden als Ausdruck einer gestörten Calciumhomöostase angesehen. Da sich diastolische und systolische Funktionsstörungen lange vor Manifestation einer terminalen Herzinsuffizienz einstellen, untersuchten wir bei 22 Patienten mit chronischen Herzklappenfehlern (HKF), in welchem Stadium der myokardialen Funktionsstörung eine Hochregulation des EXCH erfolgt und ob diese ggf. frühzeitig eine Erschöpfung der myokardialen Adaptationsmechanismen an chronische Druck- und/oder Volumenbelastung anzeigt.¶ Methoden: Mittels quantitativer RT-PCR wurde die Transkriptionshöhe des EXCH in endomyokardialen Biopsien von 11 Patienten mit Aortenstenosen (AS), 5 mit Aorteninsuffizienzen (AI) und 6 mit primären Mitralinsuffizienzen (MI) unterschiedlicher hämodynamischer Schweregrade bestimmt. Zusätzlich wurde endomyokardiales Gewebe von 13 explantierten, terminal insufffizienten Herzen untersucht. Als Kontrollgruppe diente endomyokardiales Gewebe von sieben Individuen bei denen letztlich eine Herzerkrankung ausgeschlossen werden konnte.¶ Ergebnisse: Die Menge an EXCH mRNA betrug im Myokard der Kontrollgruppe 2,6±1,2amol/ng totaler RNA und unterschied sich nicht von der Menge an EXCH mRNA bei AS (1,8±1,4amol/ng totaler RNA), AI (1,9±0,8amol/ng) oder MI (2,2±2,1amol/ng). Im Myokard explantierter terminal insuffizienter Herzen fand sich dagegen eine deutlich erhöhte Menge an EXCH mRNA (8,9±1,9amol/ng).¶Zwischen der EXCH-Transkription und dem Schweregrad des Vitiums oder der konsekutiven Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion bestand kein Zusammenhang: Cardiac Index (CI) >3,5l/min/m2 (EXCH 1,4±1,1amol/ng totaler RNA); CI 3,5–2,4 (EXCH 2,5±1,8); CI <2,4 (EXCH 1,8±1,0); EF-angio >50% (EXCH 1,9±1,8), EF-angio ≤50% (EXCH 1,9±0,9); EF-RNV >50% (EXCH 2,4±1,8), EF-RNV ≤50% (EXCH 1,7±1,0).¶ Schlussfolgerung: Die myokardialen EXCH-Transkriptionsmengen ändern sich bei HKF nicht parallel zur Ausbildung einer myokardialen Pumpfunktionsstörung. EXCH scheint daher nicht geeignet, eine beginnende Erschöpfung der myokardialen Adaptation an chronische Volumen- und/oder Druckbelastungen zu detektieren.