Die Existenz, Abwesenheit und Macht des Wahnsinns. Eine kritische Übersicht zu Michel Foucaults Arbeiten zur Geschichte und Philosophie der Psychiatrie

Springer Science and Business Media LLC - Tập 25 - Trang 69-98 - 2017
Burkhart Brückner1, Lukas Iwer2, Samuel Thoma2
1Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Mönchengladbach, Deutschland
2Sektion phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

In diesem Artikel diskutieren wir Michel Foucaults Hauptwerke zum Thema „Wahnsinn und Psychiatrie“ von den Frühschriften bis in die siebziger Jahre. Zum einen rekonstruieren wir die globale theoretische und methodologische Entwicklung seiner Positionen im Lauf der verschiedenen Werkperioden. Zum anderen arbeiten wir Foucaults philosophische Überlegungen zum Gegenstand seiner Untersuchungen heraus. Nach der einleitenden Problemstellung zeigen wir entsprechend der neueren Forschung, inwiefern Foucaults frühe Positionen von 1954 (in der Einführung zu Binswangers Traum und Existenz sowie in Geisteskrankheit und Persönlichkeit) das spätere Werk durch eine phänomenologische Deskription des Gegenstands und einen historisch-kritischen Anspruch vorbereitete. Davon ausgehend thematisieren wir die zentralen inhaltlichen und methodologischen Prämissen in Foucaults Wahnsinn und Gesellschaft von 1961. Seine Thesen zur „Abwesenheit des Wahnsinns“ in der Moderne verstehen wir als einen in sich widersprüchlichen Versuch, den Gegenstand der Untersuchung von gängigen Vorannahmen zu befreien. Anschließend situieren wir Foucaults Vorlesungen Die Macht der Psychiatrie von 1973/74 im Kontext seiner machtanalytischen Werkphase und betonen seinen erneuten Standpunktwechsel in den Annahmen zur „Produktivität“ des Wahnsinns als Machteffekt. Abschließend resümieren wir unsere Kritik im Zusammenhang mit der Rezeptionsgeschichte der dargestellten Studien und fragen nach der möglichen Bedeutung dieser Werke für die philosophische und historische Reflexion des psychiatrischen Gegenstandsfeldes.

Tài liệu tham khảo

Akavia, Naamah 2008. Writing „The case of Ellen West“: Clinical Knowledge and Historical Representation. Science in Context (21): 119–144. Artières, Philippe und Jean-François Bert 2011. Un succès philosophique: L’Histoire de la folie à l’âge classique de Michel Foucault. Caen: Presses Universitaires de Caen. Bacopoulos-Viau, Alexandra und Aude Fauvel 2016. The Patient’s Turn. Roy Porter and Psychiatry’s Tales, Thirty Years on. Medical History (60): 1–18. Balz, Viola 2010. Zwischen Wirkung und Erfahrung – eine Geschichte der Psychopharmaka. Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1980. Bielefeld: transcript. Barberi, Alessandro 2011. „Der Wahnsinn ist eine soziale Konstruktion.“ Zur Aktualität der Antipsychiatrie. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft (36/2): 3–18. Basso, Elisabetta 2012. On Historicity and Transcendentality Again. Foucault’s Trajectory from Existential Psychiatry to Historical Epistemology. Foucault Studies (14): 154–178. Basso, Elisabetta 2015. Histoire, philosophie et pratiques de la psychiatrie: l’impact de l’œuvre de Foucault en Italie et Allemagne. In: Pascal Hintermeyer (Hg.). Foucault post mortem en Europe. Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg: 69–80. Basso, Elisabetta 2016a. À propos d’un cours inédit de Michel Foucault sur l’analyse existentielle de Ludwig Binswanger (Lille 1953–54). Revue de synthèse (137): 35–59. Basso, Elisabetta 2016b. Foucault entre psychanalyse et psychiatrie »Reprendre la folie au niveau de son langage». Archives de Philosophie (79): 27–54. Bauman, Zygmunt 2000. Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press. Beljan, Magdalena 2008. Vorlesungen. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler: 138–149. Bert, Jean-François und Elisabetta Basso (Hg.) 2015. Foucault à Münsterlingen. À l’origine de l’Histoire de la folie de l’Histoire de la folie. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Binswanger, Ludwig 1994 [1930]. Traum und Existenz. In: Ders. Ausgewählte Werke in vier Bänden. Bd. 3. Heidelberg: Asanger: 95–119. Binswanger, Ludwig 1945. Der Fall Ellen West. Eine anthropologisch-klinische Studie. Zürich: Orell Füssli. Bracken, Pat und Philip Thomas 2010. From Szasz to Foucault: On the Role of Critical Psychiatry. Philosophy, Psychiatry & Psychology (17): 219–228. Brockliss, Laurence und Colin Jones 1997. The Medical World of Early Modern France. Oxford: Clarendon. Brückner, Burkhart 2007. Delirium und Wahn. Geschichte, Selbstzeugnisse und Theorien von der Antike bis 1900. Bd. 1: Vom Altertum bis zur Aufklärung. Hürtgenwald: Pressler. Brückner, Burkhart 2011. Moral, Freiheit und Natur – Die Ursprünge der europäischen Psychiatrie im Schnittpunkt von Aufklärung und Romantik. Sozialpsychiatrische Informationen (41/3): 8–12. Buchmann, Michael und Iris Cserni 2008. Die Rezeption der Texte Michel Foucaults. Eine Untersuchung anhand der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und Soziologie. Saarbrücken: Müller. Bueltzingsloewen, Isabelle von 2007. L’hecatombe des fous. La famine dans les hopitaux psychiatrique français sous l’Occupation. Paris: Aubier. Canguilhem, Georges 1958. Qu’est-ce que la psychologie? Revue de Métaphysique et de Morale (63): 12–25. Colucci, Mario 2006. Foucault and Psychiatric Power after Madness and Civilization. In: Alain Beaulieu und David Gabbard (Hg.). Michel Foucault and Power Today. Lanham: Lexington Books: 61–70. Cutting, Gary 2005. Foucault and the History of Madness. In: Gary Cutting (Hg.). The Cambridge Companion to Foucault. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press: 49–73. Dain, Norman 1994. Psychiatry and Antipsychiatry. In: Mark S. Micale and Roy Porter (Hg.). Discovering the History of Psychiatry. New York: Oxford University Press: 415–444. Deleuze, Gilles 1987. Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Delille, Emmanuel 2008. Réseaux savants et enjeux classificatoires dans le Traité de Psychiatrie de l’Encyclopédie Médico-Chirurgicale (1947–1977). L’exemple de la notion de psychose. Thèse de doctorat, EHESS Paris. Derrida, Jaques 1976 [1967]. Cogito und die Geschichte des Wahnsinns. In: Ders. Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 53–101. Dinges, Martin 1994. The Reception of Michel Foucault’s Ideas on Social Discipline, Mental Asylums, Hospitals and the Medical Profession in German Historiography. In: Colin Jones und Roy Porter (Hg.). Reassessing Foucault: Power, Medicine and the Body. London/New York: Routledge: 181–212. Dörner, Klaus 1984 [1969]. Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Fischer. Dreyfus, Hubert L. und Paul Rabinow 1987 [1982]. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Athenäum. Ebeling, Knut 2000. Freud, die Archäologie, die Moderne. Die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik. Nietzscheforschung (7): 127–140. Ehrenberg, Alain 2015 [1998]. Das erschöpfte Selbst. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Elden, Stuart 2006. Discipline, Health and Madness: Foucault’s Le pouvoir psychiatrique. History of the Human Sciences (19/1): 39–66. Eribon, Didier. 1999 [1989]. Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Eribon, Didier 2016 [2009]. Rückkehr nach Reims. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fauvel, Aude 2015. „Ausserhalb der Mauern“ – Für eine neue Geschichte der Irrenanstalten in der Moderne. Therapeutische Umschau (72): 429–435. Fink-Eitel, Hinrich 1997. Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius. Foucault, Michel 1954. Maladie mentale et personnalité. 1. Aufl. Paris: P.U.F. Foucault, Michel 1968 [1962]. Psychologie und Geisteskrankheit. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1969 [1961]. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (Hg.) 1975 [1973]. Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1974 [1966]. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1977 [1971]. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Ullstein. Foucault, Michel 1977 [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1981 [1969]. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1983 [1976]. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1988 [1963]: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 1988 [1969]. Was ist ein Autor? In: Ders. Schriften zur Literatur. Frankfurt a. M.: Fischer: 7–31. Foucault, Michel 1989 [1963]. Raymond Roussel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 2001 [1954]. Einführung [zu Traum und Existenz von L. Binswanger]. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 107–174. Foucault, Michel 2001 [1957a]. Die Psychologie von 1850 bis 1950. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 175–195. Foucault, Michel 2001 [1957b]. Die wissenschaftliche Forschung und die Psychologie. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 196–222. Foucault, Michel 2001 [1962a]. Einführung [in J.-J. Rousseaus Dialogues]. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 241–262. Foucault, Michel 2001 [1964]. Der Wahnsinn, Abwesenheit eines Werkes. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 539–550. Foucault, Michel 2001a [1977]. Das Leben der infamen Menschen. Berlin: Merve. Foucault, Michel 2002 [1972]. Die große Einsperrung. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 367–382. Foucault, Michel 2003 [1976]. Hexerei und Wahnsinn. In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 119–123. Foucault, Michel 2005 [1984]. Was ist Aufklärung? In: Ders. Schriften in vier Bänden. Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 837–848. Foucault, Michel 2005 [2003]. Die Macht der Psychiatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel 2006 [1961]. History of Madness. London/New York: Routledge. Foucault, Michel 2007 [1999]. Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France 1974–1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Freud, Sigmund 1900. Die Traumdeutung. Leipzig/Wien: Franz Deuticke. Fulford, Kenneth W. M., Martin Davies, Richard Gipps, George Graham, John Sadler, Giovanni Stanghellini und Tim Thornton (Hg.) 2013. The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford: Oxford University Press. Gahr, Manfred und Maurice Cabanis 2014. Pharmakologisches Neuroenhancement als Erscheinungsform von Michel Foucaults Biomacht. Nervenheilkunde (33): 75–86. Geisenhanslüke, Achim 2008. Wahnsinn und Gesellschaft. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler: 18–31. Geisenhanslüke, Achim 1997. Foucault und die Literatur. Eine diskurskritische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Gondek, Hans-Dietrich 2008. Schriften zur Psychologie und Geisteskrankheit. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler: 12–18. Gordon, Colin 1990. Histoire de la folie: An unknown Book by Michel Foucault. History of the Human Sciences (3/1): 3–26. Gordon, Colin 2007. Extreme Prejudice: Notes on Andrew’s Scull’s TLS Review of Foucault’s History of Madness. URL: https://foucaultblog.wordpress.com/2007/05/20/extreme-prejudice/ (12.12.2016). Habermas, Jürgen 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hacking, Ian 2011. Déraison. History of the Human Sciences (24): 14–24. Hacking, Ian 2004. Between Michel Foucault and Erving Goffman: Between Discourse in the Abstract and face-to-face Interaction. Economy and Society (33): 277–302. Han, Béatrice 2002. Foucault’s Critical Project. Stanford: Stanford University Press. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1992 [1830]. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hamburg: Meiner. Heinze, Martin 2008. Psychiatrie. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler: 417–426. Hirsch, Stefan 2010. „Ein ständiges Prinzip der Unruhe.“ Foucault und die Psychoanalyse. Freie Assoziation – Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur (13/4): 5–51. Honneth, Axel und Martin Saar (Hg.) 2002. Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Iliopoulos, John 2012. Foucault’s Notion of Power and Current Psychiatric Practice. Philosophy, Psychiatry & Psychology (19): 49–58. James, Seferin 2011. Derrida, Foucault and “Madness, the Absence of an Oeuvre”. Meta – Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy (3): 379–403. Jones, Colin und Roy Porter (Hg.) 1994. Reassessing Foucault: Power, Medicine and the Body. London/New York: Routledge. Joranger, Line 2016. Individual Perception and Cultural Development: Foucault’s 1954 Approach to Mental Illness and its History. History of Psychology (19): 40–51. Kammler, Clemens 2008. Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Stuttgart: Metzler: 9–11. Kammler, Clemens, Rolf Parr und Ulrich-Johannes Schneider (Hg.) 2008. Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. Kasten, Ingrid 1992. „Narrheit“ und „Wahnsinn“. Michel Foucaults Rezeption von Sebastian Brants „Narrenschiff“. In: Johannes Janota, Paul Sappler und Frieder Schanze (Hg.). Festschrift für Walter Haug und Burghart Wachinger. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer: 233–254. Kisker, Karl Peter 1979. Antipsychiatrie. In: Karl Peter Kisker, Joachim-Ernst Meyer, Christian Müller und Erik Strömgren (Hg.). Psychiatrie der Gegenwart – Forschung und Praxis. Bd. 1/1. Berlin/Heidelberg: Springer: 811–825. Kollek, Regine und Thomas Lemke 2008. Der medizinische Blick in die Zukunft. Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests. Frankfurt a. M./New York: Campus. Koopman, Colin (Hg.) 2011. Special issue: Foucault Across the Disciplines. History of the Human Sciences (24). Lacan, Jacques 1997 [1955/56]. Die Psychosen. Weinheim/Berlin: Quadriga. Lagrange, Jacques 2005 [2003]. Situierung der Vorlesungen. In: Michel Foucault: Die Macht der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 505–534. Leferink, Klaus 1997. Sympathie mit der Schizophrenie. In: Manfred Zaumseil und Klaus Leferink (Hg.). Schizophrenie der Moderne – Modernisierung der Schizophrenie. Bonn: Psychiatrie Verlag: 27–81. Leibbrand, Werner 1964. Das Geschichtswerk Michel Foucaults. Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (48): 353–359. Lemke, Thomas 2011. Eine Kritik der politischen Vernunft – Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg/Berlin: Argument. Leoni, Federico 2013. From Madness to Mental Illness: Psychiatry and Biopolitics in Michel Foucault. In: Kenneth W. M. Fulford, Martin Davies, Richard Gipps, George Graham, John Sadler, Giovanni Stanghellini und Tim Thornton (Hg.). The Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry. Oxford: Oxford University Press: 85–98. Macherey, Pierre 1986. Aux Sources de L’Histoire de la Folie: une rectification et ses limites. Critique (43/471-472): 753–774. Matthews, Eric 1995. Moralist or Therapist? Foucault and the Critique of Psychiatry. Philosophy, Psychiatry & Psychology (2): 19–30. May, Todd 2005. Foucault’s Relation to Phenomenology. In: Gary Cutting (Hg.). The Cambridge Companion to Foucault. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press: 284–311. Mazumdar, Pravu 2008. Der archäologische Zirkel. Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens. Bielefeld: transcript. Midelfort, H. C. Erik 1999. A History of Madness in Sixteenth-Century Germany. Stanford: Stanford University Press. Moreau, Jacques-Joseph 1845. Du haschisch et de l’aliénation mentale, études psychologiques. Paris: Éditions Fortin. Nietzsche, Friedrich 1999 [1887]. Genealogie der Moral. In: Ders.: Kritische Studienausgabe. Bd. 5. München: dtv: 245–412. Novella, Enric 2008. Der junge Foucault und die Psychopathologie: Psychiatrie und Psychologie im frühen Werk von Michel Foucault. Berlin: Logos. Paltrinieri, Luca 2015. De quelques sources de ‚Maladie mentale et personnalité‘ – Réflexologie pavlovienne et critique sociale. In: Jean-François Bert und Elisabetta Basso (Hg.). Foucault à Münsterlingen: A l’origine de l’Histoire de la folie. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales: 197–219. Peters, Timothy J. und Allan Beveridge (2010). The Blindness, Deafness and Madness of King George III: Psychiatric Interactions. Journal of the Royal College of Physicians of Edinburgh (40): 81–85. Pinel, Philippe 1801 [1800]. Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverwirrungen oder Manie. Wien: Schaumburg. Philo, Chris 2007. Review Essay: Michel Foucault, Psychiatric Power. Foucault Studies (4): 149–163. Porter, Roy 1985. The Patient’s View: Doing Medical History from Below. Theory and Society (14): 175–198. Porter, Roy 1987. Mind-Forg’d Manacles. A History of Madness in England from the Restoration to the Regency. London: Athlone. Riccardi, Mattia 2014. Nietzsche und die Erkenntnistheorie und Metaphysik. In: Helmut Heit und Lisa Heller (Hg.). Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften. Berlin/Boston: de Gruyter: 242–264. Raffnsøe, Sverre, Morten S. Thaning und Marius Gudmand-Hoyer 2015. Michel Foucault: A Research Companion. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Rüb, Matthias 1990. Das Subjekt und sein Anderes: Zur Konzeption von Subjektivität beim frühen Foucault. In: Eva Erdmann, Rainer Forst und Axel Honneth (Hg.). Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt a. M./New York: Campus: 187–201. Rose, Nikolas 2006. Disorders Without Borders? The Expanding Scope of Psychiatric Practice. BioSocieties (1): 465–484. Sachße, Christoph und Florian Tennstedt 1998. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Sartre, Jean-Paul 1971 [1940]. Das Imaginäre. Reinbek: Rowohlt. Scull, Andrew 2007. The Fictions of Foucault’s Scholarship. Times Literary Supplement, 21. März 2007: 3–4. Scull, Andrew 2015. Madness in Civilization: A Cultural History of Insanity from the Bible to Freud, from the Madhouse to Modern Medicine. London: Thames and Hudson. Schmiedebach, Heinz-Peter 2016. Entgrenzungsphänomene des Wahnsinns – Einleitung. In: Ders. Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin/Boston: De Gruyter: 1–28. Segre, Sandro 2014. Contemporary Sociological Thinkers and Theories. Farnham/Burlington: Ashgate. Still, Arthur und Irving Velody (Hg.) 1992. Rewriting the History of Madness. Studies in Foucault’s ‘Histoire de la folie’. London/New York: Routledge. Stolberg, Michael 2012. Möglichkeiten und Grenzen einer retrospektiven Diagnose. In: Waltraud Pulz (Hg.). Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit. Stuttgart: Steiner: 209–227. Thoma, Samuel 2016. Le tragique et la folie. In: Olivier Frérot und Chris Younès (Hg.). A l’épreuve d’exister avec Henri Maldiney. Paris: Hermann: 177–190. Unterthurner, Gerhard 2007. Foucaults Archäologie und Kritik der Erfahrung. Wien: Turia + Kant. Wellbery, David E. 2007. Form und Funktion der Tragödie nach Nietzsche. In: Bettine Menke und Christoph Menke (Hg.). Tragödie. Trauerspiel. Spektakel. Berlin: Theater der Zeit: 199–212. Wernli, Martina 2014. Schreiben am Rand. Die „Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau“ und ihre Narrative (1895–1936). Bielefeld: transcript. Woods, Angela 2011. The Sublime Object of Psychiatry. Schizophrenia in Clinical and Cultural Theory. Oxford/New York: Oxford University Press.